Zweitwohnungssteuer
Suche
Suche ...
Zum Onlineverfahren
Kurzbeschreibung
Die Zweitwohnungssteuer wird für Personen erhoben, die im Stadtgebiet von Wuppertal Inhaber/-in (MieterIn, EigentümerIn oder unentgeltlich nutzungsberechtigte Person) ein oder mehrerer Zweitwohnungen sind. Dies ist unabhängig davon, ob auch der Hauptwohnsitz in Wuppertal liegt. Als Zweitwohnung (beim Einwohnermeldeamt gemeldete Nebenwohnung) ist jeder umschlossene Raum, der zum Wohnen oder Schlafen genutzt wird.
Beschreibung
Mit der Zweitwohnungssteuer wird ein „besonderer Aufwand“, also eine Einkommensverwendung für Dinge, die über die Befriedigung des allgemeinen Lebensbedarfs hinausgehen (hier: zweite Wohnung) besteuert. Zudem genießen Zweitwohnungsinhaber die Vorteile der städtischen Infrastruktur und werden mit dieser Steuer an den Kosten beteiligt.
Rechtsgrundlagen
Informationen zu der Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung unter "Downloads".
Voraussetzungen
Es ist eine elektronische Identifizierung (eID) bzw. Online Ausweisfunktion notwendig. Mehr dazu in unseren FAQ
Unterlagen
Bitte halten Sie die folgenden Nachweise digital bereit (PDF, jpeg), um sie im Prozess hochladen zu können:
- Mietvertrag (als Mieter)
- ggf. Nachweis des Arbeitgebers über die Notwendigkeit des Zweitwohnsitzes
Des weiteren werden folgende Angaben benötigt:
- Größe der Zweitwohung (in qm)
- Einzugs- bzw. evtl. Auszugsdatum
- Nettokaltmiete (nur als Mieter)
- Baujahr (nur als Eigentümer)
- ggf. Namen der weiteren Mitbewohner der Zweitwohung
Downloads
403.21 Zweitwohungssteuer_Satzung
403.21 Zweitwohungssteuer_Satzungsänderung_2018
Kosten
Die Zweitwohnungssteuer beträgt 10 % der jährlichen Nettokaltmiete. Für Wohnungen, die unentgeltlich oder verbilligt überlassen werden, wird der jeweils zu Beginn des Jahres gültige Mietspiegel der Stadt Wuppertal angesetzt. Liegt keine Zweitwohnungssteuererklärung vor, wird ebenfalls der Mietspiegel zur Steuerschätzung herangezogen.
Wie wird die Steuer erhoben?
Grundlage für die Berechnung der Steuer ist eine Steuererklärung. Diese wird automatisch durch das Steueramt an Personen, die einen Nebenwohnsitz angemeldet haben, verschickt. Wird eine frühere Bearbeitung zur Vermeidung von Steuernachforderungen gewünscht, kann man sich direkt an das Steueramt wenden (schriftlich, telefonisch oder persönlich). Nach Abschluss des Steuererklärungsverfahrens wird ein Steuerbescheid erteilt. Die Steuer ist vierteljährlich am 15.02., 15.05., 15.08. und 15.11. jeden Jahres zu bezahlen. Steuerbeträge für zurückliegende Zeiträume sind innerhalb eines Monats nach Zustellung des Steuerbescheides fällig.
Hinweise und Besonderheiten
Eventuell Meldestatus korrigieren
Falls Sie nach Ihren tatsächlichen Wohn- und Lebensverhältnissen unzutreffend gemeldet sind, sollten Sie Ihren Meldestatus korrigieren. Die Entscheidung, ob eine Wohnung als Haupt- oder Nebenwohnung im Sinne des Melderechts zu bestimmen ist, trifft die Meldebehörde. Bitte erfragen Sie beim Einwohnermeldeamt welche Unterlagen für eine Ummeldung benötigt werden.
Weitere Informationen
Zweitwohnungssteuer wird erhoben für:
- jede Person, die einen Zweitwohnsitz in Wuppertal hat (keine Vergünstigungen für z. B. Studenten, Rentner etc.)
- Studierende, deren Erstwohnsitz im Elternhaus liegt (Bundesverwaltungsgericht Leipzig vom 17.09.08 -Az. 9 C 17.07-)
Keine Zweitwohnungssteuer wird erhoben für:
- Für aus beruflichen Gründen gehaltene Nebenwohnungen eines nicht dauernd getrennt lebenden Verheirateten bzw. eingetragenen Lebenspartners, dessen Familienwohnsitz sich in einer anderen Gemeinde befindet.
- Nebenwohnsitze, die in der elterlichen Wohnung angegeben werden
- Wohnungen, die von freien Trägern der Wohlfahrtspflege aus therapeutischen Gründen entgeltlich oder unentgeltlich Dritten zur Verfügung gestellt werden
- Wohnungen, die von Trägern der öffentlichen oder freien Jugendhilfe entgeltlich oder unentgeltlich Dritten zu Erziehungszwecken zur Verfügung gestellt werden
- Räume in Frauenhäusern (Zufluchtswohnungen)
- Räume zum Zwecke des Strafvollzugs
Nutzung der Zweit-/Nebenwohnung von mehreren Personen
In diesen Fällen erstreckt sich die Steuerpflicht nur auf den jeweils zuzurechnenden Wohnungsanteil (z. B. bei Ehepaaren je zur Hälfte).
Zum Onlineverfahren
Zuständige Abteilung
Die Zweitwohnungssteuer wird für Personen erhoben, die im Stadtgebiet von Wuppertal Inhaber/-in (MieterIn, EigentümerIn oder unentgeltlich nutzungsberechtigte Person) ein oder mehrerer Zweitwohnungen sind. Dies ist unabhängig davon, ob auch der Hauptwohnsitz in Wuppertal liegt. Als Zweitwohnung (beim Einwohnermeldeamt gemeldete Nebenwohnung) ist jeder umschlossene Raum, der zum Wohnen oder Schlafen genutzt wird.
Mit der Zweitwohnungssteuer wird ein „besonderer Aufwand“, also eine Einkommensverwendung für Dinge, die über die Befriedigung des allgemeinen Lebensbedarfs hinausgehen (hier: zweite Wohnung) besteuert. Zudem genießen Zweitwohnungsinhaber die Vorteile der städtischen Infrastruktur und werden mit dieser Steuer an den Kosten beteiligt.
Informationen zu der Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung unter "Downloads".
Bitte halten Sie die folgenden Nachweise digital bereit (PDF, jpeg), um sie im Prozess hochladen zu können:
- Mietvertrag (als Mieter)
- ggf. Nachweis des Arbeitgebers über die Notwendigkeit des Zweitwohnsitzes
Des weiteren werden folgende Angaben benötigt:
- Größe der Zweitwohung (in qm)
- Einzugs- bzw. evtl. Auszugsdatum
- Nettokaltmiete (nur als Mieter)
- Baujahr (nur als Eigentümer)
- ggf. Namen der weiteren Mitbewohner der Zweitwohung
Es ist eine elektronische Identifizierung (eID) bzw. Online Ausweisfunktion notwendig. Mehr dazu in unseren FAQ
Zweitwohnungssteuer wird erhoben für:
- jede Person, die einen Zweitwohnsitz in Wuppertal hat (keine Vergünstigungen für z. B. Studenten, Rentner etc.)
- Studierende, deren Erstwohnsitz im Elternhaus liegt (Bundesverwaltungsgericht Leipzig vom 17.09.08 -Az. 9 C 17.07-)
Keine Zweitwohnungssteuer wird erhoben für:
- Für aus beruflichen Gründen gehaltene Nebenwohnungen eines nicht dauernd getrennt lebenden Verheirateten bzw. eingetragenen Lebenspartners, dessen Familienwohnsitz sich in einer anderen Gemeinde befindet.
- Nebenwohnsitze, die in der elterlichen Wohnung angegeben werden
- Wohnungen, die von freien Trägern der Wohlfahrtspflege aus therapeutischen Gründen entgeltlich oder unentgeltlich Dritten zur Verfügung gestellt werden
- Wohnungen, die von Trägern der öffentlichen oder freien Jugendhilfe entgeltlich oder unentgeltlich Dritten zu Erziehungszwecken zur Verfügung gestellt werden
- Räume in Frauenhäusern (Zufluchtswohnungen)
- Räume zum Zwecke des Strafvollzugs
Nutzung der Zweit-/Nebenwohnung von mehreren Personen
In diesen Fällen erstreckt sich die Steuerpflicht nur auf den jeweils zuzurechnenden Wohnungsanteil (z. B. bei Ehepaaren je zur Hälfte).
Eventuell Meldestatus korrigieren
Falls Sie nach Ihren tatsächlichen Wohn- und Lebensverhältnissen unzutreffend gemeldet sind, sollten Sie Ihren Meldestatus korrigieren. Die Entscheidung, ob eine Wohnung als Haupt- oder Nebenwohnung im Sinne des Melderechts zu bestimmen ist, trifft die Meldebehörde. Bitte erfragen Sie beim Einwohnermeldeamt welche Unterlagen für eine Ummeldung benötigt werden.